2023 |
Jebe,
Johanna |
Regeln, Schrift, Correctio – Karolingerzeitliche Entwürfe von Mönchtum im Spiegel der Schriftproduktion aus St. Gallen und Fulda |
2022 |
Bossert,
Leonie N. |
Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier – Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung |
2021 |
Rothenburg,
Daniel |
Too Much Water. Irrigation, Salinity, and Communities in the Murray-Darling-Basin, Australia. An Enviromental History |
2020 |
Stille,
Max |
Islamic Sermons and Public Piety in Bangladesh: The Poetics of Popular Preaching |
2019 |
Reinhardt,
Karoline |
Kant und die Migration. Eine Untersuchung zur systematischen Aktualität des Weltbürgerrechts |
2018 |
Cubelic,
Simon |
„Die koloniale Restauration des Dharmaśāstra. Das Obligationenrecht in Sarvoru Śarmans Vivādasārārņava“ |
2017 |
Rauber,
Jochen |
Strukturwandel als Prinzipienwandel. Theoretische, dogmatische und methodische Bausteine eines Prinzipienmodells des Völkerrechts und seiner Dynamik. |
2016 |
Begass,
Christoph |
Die Senatsaristokratie des Oströmischen Reiches, ca. 457–518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen |
2015 |
Domisch,
Jörg |
Zur Frage eines Besitzübergangs auf den Erben im klassischen römischen Recht |
2014 |
Dangel,
Tobias |
Hegel und die Geistmetaphysik des Aristoteles |
2013 |
Thomale,
Chris |
Leistung als Freiheit ‒ Erfüllungsautonomie im Bereicherungsrecht |
2012 |
Maier,
Felix K. |
Überall mit dem Unerwarteten rechnen – Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios |
2011 |
Eickmeyer,
Jost |
Der jesuitische Heroidenbrief. Zur Christianisierung und Kontextualisierung einer antiken Gattung in der Frühen Neuzeit |
2010 |
Stockhammer,
Philipp Wolfgang |
Kontinuität und Wandel ‒ Die Keramik der Nachpalastzeit aus der Unterstadt von Tiryns |
2009 |
Herzberg,
Stephan Ulrich |
Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles |
2008 |
Sigelen,
Alexander |
Zacharias Geizkofler (1560‒1617). Fürstendienst und Familienpolitik. Eine biographische Fallstudie zur politischen Kultur im Heiligen Römischen Reich um 1600 |
2007 |
Beßlich,
Barbara |
Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung (1800‒1945) |
2006 |
Krüger,
Christine |
Sind wir denn nicht Brüder? Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71. |
2005 |
Tumat,
Antje |
Dichterin und Komponist: Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes »Der Prinz von Homburg« |
2004 |
Deutsch,
Andreas |
Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Zu Entstehung, Inhalt und Bedeutung eines Rechtsbuchs der Rezeptionszeit |
2003 |
Valk,
Thorsten |
Melancholie im Werk Goethes. Genese ‒ Symptomatik ‒ Therapie |
2002 |
Jung,
Sabine |
Die Logik direktdemokratischer Verfahren |
2001 |
Korn,
Lorenz |
Ayyubidische Architektur in Ägypten und Syrien ‒ Bautätigkeit im Kontext von Politik und Gesellschaft 564‒658 / 1169‒1258 |
2000 |
Lobinger,
Thomas |
Rechtsgeschäftliche Verpflichtung und autonome Bindung. Zu den Entstehungsgründen vermögensaufstockender Leistungspflichten im bürgerlichen Recht |
1999 |
Brockhaus,
Cathrin |
Aphra Behn und ihre Londoner Komödien: Die Dramatikerin und ihr Werk im England des ausgehenden 17. Jahrhunderts |
1998 |
Roth,
Johannes Georg |
Alfeni Digesta. Untersuchungen zu einer spätrepublikanischen Juristenschrift |